
Kinder, Küche, Kommunismus: Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel Moskauer ... Zur ... zur Kulturgeschichte Osteuropas, Band 3)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kinder, Küche, Kommunismus: Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel Moskauer" von Carmen Scheide untersucht die komplexe Beziehung zwischen der alltäglichen Lebensrealität sowjetischer Frauen und den politischen Maßnahmen der frühen Sowjetunion zur Frauenförderung. Im Fokus steht die Zeitspanne von 1921 bis 1930 in Moskau, einer Periode intensiver sozialer und politischer Umbrüche. Scheide analysiert, wie staatliche Politikversuche zur Gleichstellung der Geschlechter auf die tatsächlichen Lebensbedingungen der Frauen trafen, einschließlich ihrer Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft. Das Buch beleuchtet sowohl die Fortschritte als auch die Herausforderungen dieser Ära und bietet einen detaillierten Einblick in die kulturellen und sozialen Dynamiken Osteuropas während dieser prägenden Jahre.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1990
- München : Heyne,
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 1991
- Nomos
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2009
- KITAB
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- Siedler Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Edition Stemmle Verlag
- hardcover
- 1206 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H.Beck
- hardcover
- 340 Seiten
- Golkonda Verlag