
«Wir werden auf das Stimmrecht hinarbeiten!»
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch erzählt erstmals und mit neuen Fakten, wie Schweizer Frauen Ende des 19. Jahrhunderts begannen, gegen die patriarchale Ordnung zu kämpfen und sich zu organisieren. Franziska Rogger untersucht, wie sie sich national und international zusammenschlossen - in kaum bekannten Komitees und Gruppen in Genf oder in Bern. Erst baten engagierte Schweizerinnen die gnädigen Herren in Bittschriften um konkrete Verbesserungen ihrer Lebensumstände. Schliesslich wurde klar, dass dafür Gesetzesänderungen notwendig waren. Als nicht stimmberechtigt waren Frauen von der Gesetzesarbeit ausgeschlossen. Helene von Mülinen forderte 1907 das Aktivbürgerrecht ein. Das war keine abstrakt ideologische Forderung, sondern ein Resultat schmerzlicher Erfahrung. Zentrale Figur der Bewegung war Julie Ryff (1831-1908). An ihrem Leben ist abzulesen, was die herrschenden Verhältnisse anrichten konnten und wie lebensnah damalige Schweizer Frauen ihre Forderungen stellten und konkret vorwärtstrieben: 13 Kinder, Witwenschaft, Prozesse, berufliche Selbstständigkeit. Ein aufschlussreiches Buch über eine bisher kaum bekannte Akteurin der Schweizer Frauenbewegung. von Rogger, Franziska
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Franziska Rogger Kappeler (*1949) studierte in Bern und Berlin Geschichte, promovierte und arbeitete als Journalistin, führte Forschungsaufträge aus, konzipierte Ausstellungen und leitete 20 Jahre lang das Archiv der Universität Bern. Heute schreibt sie Bücher, arbeitet für Radiosendungen, Filme und Zeitschriften. Themenschwerpunkte sind Frauenbiografien und die Geschichte der Schweizerinnen.
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2008
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabal
- Kartoniert
- 32 Seiten
- Erschienen 2005
- Helbling
- Taschenbuch
- 125 Seiten
- Erschienen 2023
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Westermann Berufliche Bildu...
- paperback
- 225 Seiten
- Erschienen 2011
- Routledge
- Kartoniert
- 118 Seiten
- Erschienen 2010
- TIMON Verlag
- Gebunden
- 188 Seiten
- Erschienen 2009
- SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, ...