
Das grüne Paradoxon: Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das grüne Paradoxon: Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik" von Hans-Werner Sinn (nicht Dirk Kohl) thematisiert die Herausforderungen und Widersprüche der aktuellen Klimapolitik. Sinn argumentiert, dass viele Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen nicht die gewünschten Effekte erzielen und stattdessen unbeabsichtigte Konsequenzen haben können. Ein zentrales Konzept ist das "grüne Paradoxon", das besagt, dass bestimmte klimapolitische Maßnahmen dazu führen könnten, dass fossile Brennstoffe schneller gefördert und verbraucht werden, um zukünftige Wertverluste zu vermeiden. Er plädiert für eine realistische und effektive Klimapolitik, die globale Anreize berücksichtigt und langfristig tragfähige Lösungen bietet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Werner Sinn, geboren 1948, hat wie kein anderer die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten der letzten drei Dekaden geprägt. Lange war er Professor für Volkwirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Präsident des renommierten ifo Instituts. Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden gilt er als einflussreichster Ökonom hierzulande, arbeitet wissenschaftlich, hält Vorträge und ist begehrter Interviewpartner der Medien. Sinn erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Ehrendoktorwürden und Preise aus dem In- und Ausland und ist Autor vieler Fachartikel und Bücher, von denen mehrere zu Bestsellern wurden. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Hirnkost
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover -
- Erschienen 1984
- E P Dutton
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- perfect -
- Erschienen 1986
- Verlag Europäische Perspekt...
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Harper
- Hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 334 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer