
Klimaklagen gegen Private als Regulierungsinstrument
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Lässt sich der Klimawandel durch privatrechtliche Klagen von Umweltschutzverbänden stoppen? Können etwa Autohersteller dazu gezwungen werden, keine Verbrennungsmotoren mehr zu produzieren, obwohl dies gesetzlich noch zugelassen ist? Alexander Hellgardt zeigt, dass solche regulatorischen Klimaklagen nach derzeitigem Recht wenig Aussicht auf Erfolg haben. Auch bei Unterlassungsklagen muss gezeigt werden, dass eine kausale Rechtsverletzung gerade durch das beklagte Unternehmen droht. Dies ist praktisch nur selten möglich. Die Rechtsprechung könnte aber von Verfassungs wegen gezwungen sein, diese hohen Hürden abzusenken und einen effektiven Klimaschutz zu ermöglichen, wenn Deutschland zukünftig seine Klimaschutzziele erheblich verfehlen sollte. von Hellgardt, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 1231 Seiten
- C.H.Beck
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2014
- IW Medien
- hardcover
- 587 Seiten
- Erschienen 1993
- Heymanns, Carl