
Paulskirche: Eine politische Architekturgeschichte. A Political Story of Architecture
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Paulskirche: Eine politische Architekturgeschichte. A Political Story of Architecture" von Philip Kurz untersucht die historische und politische Bedeutung der Paulskirche in Frankfurt am Main. Die Paulskirche, bekannt als Wiege der deutschen Demokratie, war Schauplatz der ersten frei gewählten Nationalversammlung im Jahr 1848. Das Buch beleuchtet die architektonische Entwicklung und die symbolische Rolle des Gebäudes im Kontext deutscher Geschichte. Es analysiert, wie Architektur als Ausdruck politischer Ideale dienen kann und welche Veränderungen die Paulskirche im Laufe der Zeit durchlief, um den wechselnden politischen Landschaften gerecht zu werden. Durch eine detaillierte Betrachtung verbindet Kurz architektonische Details mit historischen Ereignissen und bietet so einen umfassenden Einblick in die Bedeutung dieses ikonischen Bauwerks für die deutsche Demokratiebewegung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- J. S. Klotz Verlagshaus
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Echter
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 1981
- MIT Press
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Christoph Merian Verlag
- perfect
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Edition Axel Menges
- hardcover -
- Erschienen 1974
- UNIV OF CALIFORNIA PR