LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Menschenrechte und Strafe

Menschenrechte und Strafe

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3899748220
Seitenzahl:
168
Auflage:
-
Erschienen:
2012-10-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Menschenrechte und Strafe
Zeitschrift für Menschenrechte 1/2012

Menschenrechte und Strafe Thomas Hoffmann: Die Moral der Strafe und die Grenzen staatlicher Bestrafung Daniel Loik: Strafe muss nicht sein. Zur Kritik des Strafrechts auf nationaler und internationaler Ebene Anna Goppel: Zuständigkeit und Souveränität: Zwei Herausforderungen für die internationale Strafverfolgung Sangmin Bae: Power, Self-Sufficiency, and Democratic Stability: When Advanced Democracies Violate International Human Rights Norms Christine A. James: Prisons for Profit in the United States: Retribution and Means vs. Ends Hintergrund Simon Osladil: Das Recht auf Wahrheit im internationalen Recht Miriam Wildenauer: Sozio-ökonomische Grundrechte und politische Partizipationsrechte in Hegels Rechtsphilosophie. Ein Beitrag zu Hegels Philosophie der Menschenrechte Forum Die UN-Konvention gegen das gewaltsame Verschwindenlassen von Personen - ein wichtiger Beitrag zu einer Kultur der Menschenrechte. Ein Gespräch mit Rainer Huhle Tour d'Horizon Susanne Zwingel: Internationale Frauenrechte - ein gutes Instrument zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit? Buchbesprechungen von Debus, Tessa

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
168
Erschienen:
2012-10-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783899748222
ISBN:
3899748220
Gewicht:
220 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Sangmin Bae ist Associate Professor am Department of Political Science der North-eastern Illinois University in Chicago.Anna Goppel ist Oberassistentin am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie, der angewandten und der normativen Ethik. Gegenwärtig befasst sie sich besonders mit ethischen Fragen der internationalen Strafverfolgung sowie der Migration und der Integration.Thomas Hoffmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Philosophie und der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist Autor u.a. von "Welt in Sicht. Wahrheit - Rechtfertigung - Lebensform" (Velbrück 2007) sowie Mitherausgeber von "Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot" (Ontos 2010). Gegenwärtig arbeitet er an einem Buch über moralische Tatsachen, natürliche Normativität und praktische Rationalität.Rainer Huhle ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Nürnberger Menschenrechtsinstituts.Christine A. James ist Professorin für Philosophie und Religionswissenschaft an der Valdosta State University (USA).Daniel Loick ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Zuletzt erschien von ihm "Kritik der Souveränität" (Frankfurt/M./New York: Campus 2012).Simon Osladil studiert seit Oktober 2010 Rechtswissenschaft an der Universität Passau und führte die vorliegende Untersuchung zum Recht auf Wahrheit im internationalen Recht im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums im Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) im Frühjahr 2012 durch.Miriam Wildenauer ist Akademische Oberrätin am Philosophischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.Susanne Zwingel ist Professorin für Politikwissenschaft an der State University of New York -Potsdam.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
19,80 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl