
Selbst-Handeln bei Epilepsie: Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ziel einer jeden Therapie bei chronischen Erkrankungen sollte sein, die Handlungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten zu erweitern, postuliert Gerd Heinen.Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten bestehen in der Epilepsietherapie? Wie können sie die Behandlung bereichern? Darum geht es im ersten Teil des Buches. Im zweiten Teil werden mittels Praxisforschung gesellschaftliche Bedingungen beschrieben. Sie erschweren eine Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Epilepsiebehandlung. Im Mittelpunkt der Analyse steht ein pathophysiologischer Epilepsiebegriff. Er wird als ideologisches Konstrukt entlarvt. Im dritten Teil wird eine Praxistheorie der Epileptologie entwickelt. Sie geht der Frage nach, wem die gegenwärtige medizinische Sichtweise eigentlich nützt.Personen, die unter epileptischen Anfällen leiden, werden zum Selbst-Handeln ermutigt. Darüber hinaus macht das Buch verständlich, warum Epilepsien derzeit so und nicht anders behandelt werden. Professionellen hilft es, ihr Handeln zu reflektieren. Dazu wird ein kritischer Blick auf die gegenwärtige Epilepsiebehandlung geworfen. Er soll zu einer konstruktiven Diskussion über eine ideologiefreie, wissenschaftliche Epileptologie anregen. von Heinen, Gerd
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 394 Seiten
- Erschienen 2003
- Kohlhammer
- paperback
- 568 Seiten
- Erschienen 2016
- John Libbey Eurotext
- Klappenbroschur
- 186 Seiten
- Erschienen 2004
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 1975
- Rowohlt Taschenbuch
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2016
- Thieme
- Klappenbroschur
- 106 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 359 Seiten
- Erschienen 2000
- Brandes & Apsel
- paperback
- 195 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 190 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme