
Zur Kategorienlehre der Psychologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der wissenschaftlichen Psychologie entstand durch Wundt der Anfang einer speziellen Kategorienlehre, die jedoch kaum beachtet oder direkt weitergeführt wurde. Andere Psychologen entwickelten eine Vielfalt von psychologischen Fachbegriffen, doch kam es nicht, wie in der Biologie, zu einer speziellen Kategorienlehre. Kontext, Kontrast, Emergenz, Reduktion, Interaktion und Selbstentwicklung sind herausragende Relationsbegriffe (Kategorien) und Erkenntnisprinzipien der Psychologie im Sinne Wundts. Sie haben direkte Konsequenzen für die Methodenlehre und die Forschungsstrategien und sind außerdem zur Beurteilung von Reduktionismus und Kategorienfehlern wichtig. Komplementarität und Perspektivität sind als übergeordnete Meta-Relationen hervorzuheben. Es sind Denkformen, mit deren Hilfe kategorial verschiedene Bezugssysteme bzw. grundverschiedene Standpunkte kombiniert oder vereinheitlicht werden.Die einander ausschließenden philosophischen Sichtweisen der Ersten Person - Dritten Person und das Dilemma von Willensfreiheit - Determinismus können als Komplementärverhältnisse interpretiert werden. Davon zu unterscheiden sind die koordinierten Perspektiven, wenn zwei Bezugssysteme in wechselseitig ergänzender Weise verbunden werden: bei der Untersuchung psychophysischer Prozesse (Bewusstsein-Gehirn-Problem) oder in einer kombinierten Forschungsstrategie (Interpretatives und Experimentell-metrisches Paradigma; qualitative und quantitative Methoden). Die Bestimmung von koordinierten Perspektiven und der Perspektiven-Wechsel bilden fundamentale Prinzipien der Wissenschaftstheorie und Methodologie sowie der Ausbildung gerade in der Psychologie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2006
- Beltz
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB, Stuttgart
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover
- 848 Seiten
- Erschienen 2016
- Pearson Studium ein Imprint...
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2014
- Pearson Studium
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 1220 Seiten
- Erschienen 2011
- Hogrefe AG
- hardcover
- 721 Seiten
- Erschienen 2009
- W.H.Freeman & Co Ltd
- hardcover -
- Erschienen 1972
- Walter-Verlag
- hardcover
- 1952 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe AG