
Initiativen für ein Recht auf Stadt: Theorie und Praxis städtischer Aneignungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Initiativen für ein Recht auf Stadt: Theorie und Praxis städtischer Aneignungen" von Dirk Gebhardt untersucht die Bewegungen und Initiativen, die sich weltweit für das "Recht auf Stadt" einsetzen. Das Buch beleuchtet sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Ansätze, mit denen Bürgerinnen und Bürger urbanen Raum zurückerobern und gestalten wollen. Gebhardt analysiert die sozialen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen dieser Bewegungen und diskutiert deren Potenzial, städtische Lebensräume gerechter zu gestalten. Dabei werden verschiedene Fallstudien herangezogen, um die Vielfalt der städtischen Aneignungsprozesse zu veranschaulichen. Das Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Dynamiken urbaner Proteste und kollektiver Aktionen zur Wiederaneignung des öffentlichen Raums.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- hardcover
- 297 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Vieweg
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Richard Boorberg Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2018
- Reimer, Dietrich
- paperback
- 390 Seiten
- Erschienen 2002
- Editions A & J Picard