
Kognition und soziale Praxis. er soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kognition und soziale Praxis" von Barbara Zielke untersucht die Beziehung zwischen Kognition und sozialer Praxis aus der Perspektive des sozialen Konstruktionismus. Das Buch kritisiert traditionelle kognitivistische Ansätze, die den menschlichen Geist oft isoliert betrachten, und schlägt stattdessen eine postkognitivistische Psychologie vor, die Kognition als ein soziales Phänomen versteht. Zielke argumentiert, dass unser Denken und Wissen wesentlich durch soziale Interaktionen und kulturelle Praktiken geformt werden. Sie beleuchtet verschiedene theoretische Perspektiven und empirische Studien, um zu zeigen, wie sich kognitive Prozesse in sozialen Kontexten entwickeln und manifestieren. Das Werk bietet somit einen umfassenden Überblick über die Rolle der sozialen Praxis in der Kognition und plädiert für eine Psychologie, die diese Dynamik stärker berücksichtigt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 404 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 1998
- Suhrkamp
- paperback
- 832 Seiten
- Erschienen 2013
- Red Globe Press
- paperback
- 511 Seiten
- Erschienen 2008
- Norton
- paperback
- 398 Seiten
- Erschienen 2009
- transcript
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript