
Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf welche Weise trug Literatur dazu bei im Nationalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts eine anschauliche Vorstellung von der Geographie des eigenen Landes zu schaffen? - Die Studie beantwortet diese Frage anhand einer Untersuchung landesbeschreibender Literatur in Deutschland und Dänemark. Sie betrachtet Sachtexte wie topographische Berichte, Reiseschilderungen und bebilderte Beschreibungen, aber auch Erzählungen und Versdichtungen. Volksnahe Gebrauchstexte stehen neben kanonisierter Literatur und lassen deren enge Einbindung in die Diskurse der Nationalisierung ebenso sichtbar werden wie ihre Funktion für die Popularisierung der nationalen imagined geographies. So steht die populäre Buchreihe Das malerische und romantische Deutschland (1836-1842) neben Annette von Droste Hülshoffs gleichzeitigem Projekt zu einem Westfalen-Roman und Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. So stehen dänische topographische Beschreibungen und Bildwerke neben Steen Steensen Blichers Jütland-Prosa, neben Romanen von Hans Christian Andersen und Erzählungen von Meïr Aron Goldschmidt. Im deutsch-dänischen Vergleich werden generelle Züge der Funktion von Literatur im Nationalisierungsprozess deutlich, aber auch die Besonderheiten der jeweiligenvorgestellten Geographien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., Professorin für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Universität Bamberg; Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Interreligiöse Studien. Rotraud Wielandt, Dr. phil., Professorin für
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2000
- Paulinus
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- paperback
- 772 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 215 Seiten
- Erschienen 2023
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2006
- Georg Olms Verlag
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- paperback
- 467 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Ferdinand Schoningh
- Kartoniert
- 557 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Projekt