
Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn wir nicht der unliebsamen skeptischen These zustimmen wollen, dass wir nichts wirklich wissen bzw. wissen können, dann, so scheint es, müssen wir eine Theorie entwickeln, durch die ersichtlich wird, wie wir zu gerechtfertigten Meinungen bzw. Wissen gelangen. Im Zuge der Entwicklung einer solchen Theorie ergeben sich viele Fragen, die vor allem mit der Struktur der Rechtfertigung zu tun haben: Woher kommt die Rechtfertigung unserer Meinungen ursprünglich? Wie können aus bereits gerechtfertigten Meinungen weitere gerechtfertigte Meinungen gewonnen werden? Und was genau bedeutet es überhaupt, dass eine Meinung gerechtfertigt ist? Das Ziel dieser Studie besteht darin, eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung zu entwickeln, die sowohl befriedigende Antworten auf diese Fragen bereitstellt als auch das Skeptizismusproblem löst. Nach einer sorgfältigen kritischen Analyse von fundamentalistischen und kohärenztheoretischen Rechtfertigungsansätzen steht der neuere kontextualistische Ansatz von Michael Williams im Vordergrund der Untersuchung. Es werden die Stärken dieses Ansatzes herausgearbeitet und dafür argumentiert, dass bestehende Einwände durch eine Konkretisierung und Weiterentwicklung entkräftet werden können. Um dies zu erreichen, wird der Kontextualismus durch eine Einbindung von kohärenztheoretischen Elementen ergänzt, wobei insbesondere die Erarbeitung eines spezifisch kontextualistischen Kohärenzbegriffes im Vordergrund steht. von Seide, Ansgar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ansgar Seide, geb. 1979, Studium der Philosophie, Mathematik und Erziehungswissenschaft in Münster, 2009 Promotion im Fach Philosophie mit einer diesem Buch zugrunde liegenden Arbeit. 2007 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks. 2007-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster. Seit April 2010 Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Münster.Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie und Metaphysik
- Kartoniert
- 1014 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Verbrecher
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Harrassowitz Verlag
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2014
- transcript
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Karl Alber
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a