
Vernichtungslager Sobibor (reihe antifaschistische texte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vernichtungslager Sobibor" von Jules Schelvis ist ein eindringliches Werk, das die grausame Realität des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Sobibor dokumentiert. Als einer der wenigen Überlebenden des Lagers bietet Schelvis eine einzigartige und persönliche Perspektive auf die Ereignisse, die sich dort abspielten. Das Buch gehört zur Reihe "Antifaschistische Texte" und dient als wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur. Schelvis schildert nicht nur seine eigenen Erfahrungen, sondern setzt sie in den größeren Kontext der systematischen Vernichtungspolitik der Nazis. Er beschreibt die Ankunftstransporte, die brutalen Bedingungen im Lager und den unvorstellbaren Horror, dem die Häftlinge ausgesetzt waren. Darüber hinaus beleuchtet er auch den Widerstand und den berühmten Aufstand von Sobibor im Oktober 1943, bei dem es einigen Gefangenen gelang zu fliehen. Das Buch ist sowohl ein persönliches Zeugnis als auch eine historische Analyse, das nicht nur das Leiden der Opfer hervorhebt, sondern auch deren Mut und Entschlossenheit. Es fordert die Leser auf, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und aus ihr zu lernen, um sicherzustellen, dass sich solche Gräueltaten nie wiederholen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jules Schelvis, 1921 in Amsterdam geboren, 2016 in Amstelveen gestorben, wurde im Mai 1943 zusammen mit seiner Frau Rachel und deren Familie in Amsterdam festgenommen und über das Durchgangslager Westerbork nach Sobibor deportiert. Schelvis wurde als Arbeitshäftling in das Torflager Dorohucza, später über Lublin in das Ghetto von Radom gebracht. Von dort kam er nach Auschwitz, wo er während einer Selektion zum zweiten Mal dem Vergasungstod entging. Jules Schelvis kehrte in die Niederlande zurück und begann erst nach seiner Pensionierung, sich intensiv mit der Geschichte der Vernichtung der niederländischen Juden zu beschäftigen. Aus seinem Engagement entstand das im Oktober 2003 auch auf Deutsch erschienene Standardwerk ¿Vernichtungslager Sobibór¿. Ein Jahr später erschien sein persönlicher Bericht über zwei Jahre in deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern ¿Eine Reise durch die Finsternis¿.
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2019
- zu Klampen Verlag
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2013
- Leykam Verlag
- perfect
- 368 Seiten
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2009
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2020
- Hartung-Gorre
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- -
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Hartung-Gorre
- perfect
- 454 Seiten
- -
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck