
REC - Video als mediales Phänomen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Video ist überall: In Videotheken stapeln sich die Spielfilme und mit dem Camcorder werden die schönsten Urlaubserinnerungen, das Jubiläum oder die Traumhochzeit gebannt. Webcams übertragen Kaffeemaschinen, Dokumentarisches und Inszeniertes ins Internet. Wir selbst werden täglich zu Protagonisten der Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen. In diesem Band setzen sich international und interdisziplinär arbeitende Medienwissenschaftler mit der gesamten Spanne des medialen Phänomens Video auseinander: Mit der Liebe zu ihrer eigenen Videosammlung, mit der Unmöglichkeit der eigenen Fachdisziplin ohne die Erfindung des Videorecorders, mit der fliegenden Tüte im Oscar-prämierten Film "American Beauty", mit dem Einsatz von Video im Fremdsprachenunterricht, mit dem Laienfilm, mit der Videoüberwachung und mit der Geschichte der Apparate. Video wird in seiner gesamten kulturellen, philosophischen und zeitgeschichtlichen Bandbreite vorgestellt. . REC-Video als mediales Phänomen heißt: 'Alltag raus- Kassette rein!'
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 378 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 1993
- Routledge
- paperback
- 133 Seiten
- Erschienen 1974
- Klett
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2003
- VS Verlag für Sozialwissens...
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag