
Reproduktionskämpfe in der Stadt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den letzten Jahren haben weltweit in zahlreichen Städten Proteste gegen schlechte Wohnbedingungen, teure Mieten, Zwangsräumungen und Verdrängung stattgefunden. Doch welche Gemeinsamkeiten weisen diese Proteste auf und um welche Form sozialer Kämpfe handelt es sich dabei? Um diese Fragen zu beantworten, vergleicht Sarah Uhlmann unter Rückgriff auf Theorien der sozialen Bewegungsforschung, der politischen Ökonomie und der Stadt- und Raumsoziologie die urbanen sozialen Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg. Trotz aller Unterschiede zwischen den untersuchten Städten wird dabei ein kollektiver Akteur mit charakteristischen Zielen und Eigenschaften erkennbar: Die städtischen Proteste teilen gewisse Inhalte und Praktiken. Zugleich müssen sie als eine Reaktion auf ökonomische Prozesse der sozialen und räumlichen Landnahmen im finanzialisierten Kapitalismus verstanden werden. Deshalb plädiert Sarah Uhlmann dafür, die urbanen sozialen Bewegungen als erweiterte Klassenkämpfe zu fassen - diese äußern sich nicht in der Lohnsphäre, sondern in der Sphäre der sozialen Reproduktion. Mit diesem Vorschlag zur Erweiterung des Verständnisses von Klassenkämpfen stellt diese Studie einen bedeutsamen Beitrag zu den Theorien sozialer Bewegungen dar - insbesondere vor dem Hintergrund sich zunehmend fragmentierender kollektiver Identitäten. von Uhlmann, Sarah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 227 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- perfect
- 152 Seiten
- Erschienen 2003
- Jovis
- perfect
- 192 Seiten
- Modo Press
- perfect
- 204 Seiten
- Erschienen 1900
- Saur Verlag
- paperback
- 210 Seiten
- Erschienen 2019
- MVB 880
- perfect
- 175 Seiten
- Erschienen 2010
- Insel Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder
- Hardcover
- 984 Seiten
- Erschienen 1985
- De Gruyter
- Gebunden
- 363 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2018
- Reimer, Dietrich