
Was kostet ein Lächeln?: Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Was kostet ein Lächeln?: Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft" von Ulrich Schnabel untersucht die Rolle und den Einfluss von Emotionen in verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Schnabel analysiert, wie Gefühle nicht nur persönliche Entscheidungen beeinflussen, sondern auch gesellschaftliche Strukturen und wirtschaftliche Prozesse prägen. Er beleuchtet, wie Emotionen in der Werbung, Politik und zwischenmenschlichen Beziehungen genutzt werden, um Verhalten zu steuern und Meinungen zu formen. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und anschauliche Beispiele zeigt das Buch auf, welche Bedeutung Emotionen für das individuelle Wohlbefinden und das soziale Miteinander haben. Letztlich regt Schnabel dazu an, bewusster mit den eigenen Gefühlen umzugehen und deren Potenzial konstruktiv zu nutzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Schnabel, geboren 1962, studierte Physik und Publizistik in Karlsruhe und Berlin und ist Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT. Ulrich Schnabel schrieb in der ZEIT und in GEO viel beachtete Artikel über Religion und Bewusstseinsforschung und wurde 2006 mit dem »Georg von Holtzbrinck-Preis« für Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Drei Jahre später veröffentlichte er bei Blessing: "Die Vermessung des Glaubens". Es wurde von "Bild der Wissenschaft" als "Wissenschaftsbuch des Jahres 2009" ausgezeichnet. Im Oktober 2010 erhielt Schnabel ferner den Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung. Sein Buch "Muße. Vom Glück des Nichtstuns" (2010) wurde ein Best- und Longseller. 2015 veröffentlichte er bei Blessing "Was kostet ein Lächeln? Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft."
- Kartoniert
- 412 Seiten
- Erschienen 2012
- Arbor
- Kartoniert
- 676 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2022
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2014
- Campus Verlag
- paperback
- 205 Seiten
- Erschienen 2012
- Futurum
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2018
- Psychosozial-Verlag
- perfect -
- -