
Minderheiten im Umgang mit derNatur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Viele ethnische, politische, religiöse bzw. soziale Minderheiten werden derzeit weltweit in erheblichem Maße auch an ihrer bislang naturschonenden Lebensweise gehindert. An zahlreichen Fallbeispielen aus allen Kontinenten wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Naturbereiche diese Problematik aus erster Hand detailreich aufgearbeitet und entsprechend analysiert. Aber auch Gegenbewegungen wie der sogenannte gemeindeorientierte Öko-Tourismus werden umfassend gewürdigt. Eingebunden sind die Beiträge in Abhandlungen zur wissenschaftlichen Einordnung und gesellschaftlichen Relevanz von Integrationsprozessen. Aus dem Inhalt: I. Thematische Bezugspunkte. - Noch einmal: Naturschutz und Freizeitgesellschaft - in minderheitlicher Sicht? - Soziologische Variationen zum Thema 'Minderheit(en)' - Spätmoderne Naturbeziehungen. Ein kritischer Beitrag zum gegenwärtigen Ökodiskurs II. Religiöse Tradition und ökologische Perspektive. - Die Old Order Amish und ihre Beziehung zur Umwelt - ein ambivalentes Verhältnis - Migrationsbedingte Normenkonflikte in Zielgesellschaften: Die Kollision von Tierschutz und Religionsfreiheit am Beispiel der Debatte um das muslimische Schächten in Deutschland III. Gesellschaftliche Akzeptanz von Minderheiten und tradierter Umgang mit der Natur. - Die Dukha:Rentierhalter und Jäger der Mongolei zwischen Subsistenzjagd, 'Wilderei' und gemeindeorientiertem Ressourcenmanagement - 'Der ökologische Sami'. Minderheitenrechte und kulturelle Homogenität in Norwegen - Trotz Tradition traditionslos? Minderheiten und Umwelt in China - Umweltbeziehungen und Umweltwahrnehmung am Alto Juruá. Wie Kautschukzapfer, Indigene und Siedler des Verwaltungsbezirks Marechal Thaumaturgo die Naturressourcen nutzen IV. Tourismus und Minderheiten. - Ökotourismus bei den Aymara im bolivianischen Hochland - Gemeindeorientierter Tourismus und Frauen in Nord-Laos: Die Akha als Beispiel - 'We belong to the land.' Tourismus der Aborigines im Nordterritorium Australiens V. Aktivitäten in der Natur - ein Problem für Minderheiten? - Gärten der Begegnung - Entstehung transkultureller Räume in der Stadt. Unsere Pflanzen und tägliche Nahrung - ein Stück Kulturgeschichte - Migranten im Natursport: Interessendefizite und Zugangsbarrieren von Hammerich, Kurt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 514 Seiten
- Erschienen 2015
- Landwirtschaftsvlg Münster
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2015
- Haupt Verlag
- paperback
- 167 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2001
- Stocker, L
- paperback
- 190 Seiten
- Erschienen 2002
- Klartext
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 662 Seiten
- Erschienen 2022
- Fraunhofer IRB Verlag
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2023
- Hier und Jetzt
- paperback -
- Erschienen 1973
- Duxbury Press
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Neumann-Neudamm Melsungen
- paperback -
- Erschienen 1990
- Fischer