
Personalplanung - Grundlagen eines systematischen Personalmanagements
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Autoren legen eine gründlich überarbeitete Fassung des längst vergriffenen, in mehreren Auflagen erschienenen Standardwerks »Handlungsanleitung zur betrieblichen Personalplanung« vor. Kleinere und mittelständische Unternehmen brauchen eine systematisierte, aber zugleich anpassungsfähige und übersichtliche Planung des künftigen Personals. Es werden somit keine überzogenen Anforderungen an die verwendeten Instrumente und Methoden gestellt. Der Inhalt reicht in wesentlichen Punkten weiter als die meisten Titel zu diesem Thema: - Es wird neben den klassischen Personalplanung als Stellenplanung auch eine solche nach Budgets (Personalbudget) vorgestellt. - Konzepte einer offenen, prozesshaften Personalplanung, die weniger formalisiert sind, werden aufgegriffen. Vorgehensweisen dafür werden aufgezeigt. - Der Anteil an Betrieben ohne Betriebsräte hat zugenommen. Wie sich dort Personalplanung betreiben lässt, wird konkret berücksichtigt. - Da sich Organisationen und Betriebe der öffentlichen Hände immer stärker an Entwicklungen in der privaten Wirtschaft ausrichten, lassen sich die vorgestellten Konzepte und Methoden auch dort weithin aufgreifen. Die neue, aktualisierte Handlungsanleitung ist für Praktiker gedacht. - Personalplanung kann für eine sich rasch anpassende und dynamische Unternehmensstrategie genutzt werden wie auch den Interessen der Mitarbeiter als Arbeitnehmern zu dienen. Sie richtet sich an Unternehmer als Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Betriebsräte und an alle, die mit Personal zu tun haben. - Die Handlungsanleitung bietet wichtige Informationen: Personalplanung wird als wichtiges Element des Managements von Unternehmen und Organisationen verdeutlicht, das mit anderen, auch übergeordneten Konzepten und Methoden verbunden wird. - Die Mindesterfordernisse einer einfachen, doch systematisierten Personalplanung werden benannt. - Für Betriebe mit Betriebsräten wird der Umgang mit Personalplanung unter den Bedingungen des in Teilen neu gefassten Betriebsverfassungsgesetzes vermittelt. - Eine entsprechende Handhabung von Personalplanung in Betrieben ohne Betriebsrat und ohne Tarifbindung wird ebenfalls dargestellt. - Die vorgestellten Vorgehensweisen und Techniken einer strukturierten Personalplanung sind für Betrieb mit 50 bis etwa 1000 Beschäftigten geeignet. - Es wird vermittelt, wie eine Personalplanung verwirklicht und praktiziert werden kann. - In Betrieben und Organisationen der öffentlichen Hand mit ähnlichen Strukturen lässt sich diese Handlungsanleitung nutzen, wenn das jeweils geltende Personalvertretungsrecht herangezogen wird. von Kador, Fritz J. und Kador, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1991
- Stuttgart : Enke,
- paperback
- 301 Seiten
- DATAKONTEXT
- Kartoniert
- 628 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 2004
- Kohlhammer W., GmbH
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2017
- Pearson Studium
- paperback
- 411 Seiten
- Erschienen 2010
- Hampp, R
- Hardcover
- 633 Seiten
- Erschienen 2009
- SAP PRESS
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Vahlen
- Gebundene Ausgabe
- 439 Seiten
- Erschienen 2020
- Versus
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1980
- Gabler Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 268 Seiten
- Erschienen 2022
- Dickemann-Weber
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos