
Sprache und Ökonomie: Über die Bedeutung sprachlicher Phänomene für ökonomische Prrozesse (Institutionelle und evolutorische Ökonomik)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Sprache und Ökonomie: Über die Bedeutung sprachlicher Phänomene für ökonomische Prozesse" von Beate Männel untersucht die Rolle von Sprache in wirtschaftlichen Kontexten. Das Buch beleuchtet, wie sprachliche Strukturen und Kommunikationsprozesse ökonomische Entscheidungen und Entwicklungen beeinflussen. Männel argumentiert, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug der Verständigung ist, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Formung institutioneller Rahmenbedingungen spielt. Sie analysiert, wie Sprachphänomene zur Entstehung wirtschaftlicher Normen beitragen und welche Auswirkungen dies auf evolutorische Prozesse innerhalb von Märkten hat. Dabei verbindet sie Ansätze aus der Linguistik mit ökonomischen Theorien, um ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Wirtschaft zu schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1985
- Herrenalber Texte 66.
- paperback
- 250 Seiten
- Metropolis
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- perfect -
- Erschienen 1987
- Freiburg im Breisgau, Basel...
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- paperback
- 393 Seiten
- Erschienen 2010
- Red Globe Press
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter