
Kultivierung in Serie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie fiktionale Fernsehserien aus anderen kulturellen Kontexten für einen heimischen Markt angepasst werden. Anhand konkreter Serienbeispiele werden Teile dieser globalen Strömungen sichtbar und benennbar, wodurch die Studie einen Beitrag zur Globalisierungsdebatte liefert. Exemplarisch für europäisch zirkulierende Formate steht die italienische Serie R.I.S. - Delitti Imperfetti, die drei Landesfassungen und einen Spin-Off hervorgebracht hat. In Form einer mikroanalytischen Untersuchung werden die deutsche Version R.I.S. - Die Sprache der toten und die französische Fassung R.I.S. - Police Scientifique miteinander verglichen sowie deren Rezeption in den jeweiligen Ländern, die anhand von Pressekritiken und Userkommentaren ausgewertet wird. Stellvertretend für ein global zirkulierendes Format steht die kolumbianische Telenovela Yo soy Betty, la Fea. Analysiert und konfrontiert werden die Verbreitung der bisher 18 realisierten Formatadaptionen u.a. Verliebt in Berlin. von Weber, Tanja
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- gondolino
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Freya
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-Blackwell
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2015
- Löwenzahn Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- paperback -
- Erschienen 1979
- Landwirtschaftsverlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH