
Die Verbindung nach Auschwitz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Rahmen eines Symposiums der Max-Planck-Gesellschaft, die 1948 als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft neu- und umgegründet wurde, ereignete sich folgendes: Hubert Markl, Biowissenschaftler und Pr"sident der Max-Planck-Gesellschaft, bekannte sich zur historischen Verantwortung für die Verbrechen, die w"hrend des "Dritten Reiches" von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter auch Angehörigen der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an Menschen verübt worden waren. Im Auditorium befanden sich acht Ehreng"ste: Frauen und M"nner im Alter von 63 bis 80 Jahren, die als Kinder oder Jugendliche Opfer von Menschenversuchen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren. Zwei der G"ste, Jona Laks und Eva Mozes Kor, antworteten ihm mit unterschiedlich akzentuierten Ansprachen. Der Band dokumentiert die Rede des Pr"sidenten und die Ansprachen und Zeugnisse der aberlebenden. Die anschlie enden Forschungsberichte zeichnen die historische Entwicklung des Menschenversuchs nach und diskutieren ethische Fragen. Einzelne Forschungsprojekte, die von Wissenschaftlern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem "Lagerarzt" Josef Mengele in Auschwitz durchgeführt wurden, werden rekonstruiert. Darüber hinaus wird die aktive Rolle der Opfer und die Verfolgung medizinischer Kriegsverbrechen nach dem Ende des Krieges beleuchtet und aus der praxisorientierten therapeutischen bzw. juristischen Arbeit für die Opfer nationalsozialistischer Kriegsverbrechen berichtet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carola Sachse ist Leiterin des Forschungsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft zur »Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus« und Privatdozentin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Un
- Gebunden
- 96 Seiten
- Erschienen 2021
- Hartmann Projects Verlag
- paperback -
- Erschienen 2009
- ALPHIL
- paperback
- 375 Seiten
- Erschienen 2017
- Gedenkstätte Dt. Widerstand
- paperback
- 144 Seiten
- Brandes & Apsel
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Albin Michel
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Langen-Müller
- audioCD -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Klartext
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 1995
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- HarperVia
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag