![Konvergente Medien zwischen Europäischer Union, Bund und Ländern](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e3/ee/22/9783891586051_600x600.jpg)
Konvergente Medien zwischen Europäischer Union, Bund und Ländern
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Mit dem dynamischen Wandel der kommunikationstechnischen und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich auch die Bedingungen, unter denen die Freiheit der Medien sich entfalten kann. Neue Dienste und Angebotsformen lassen die Grenzlinien zwischen den Mediengattungen ebenso undeutlich werden, wie sie die Rollen der Akteure verändern, sei es als Anbieter von Inhalten, als Kommunikationsdienstleister oder als Nutzer, in Plattformen, offenen Netzen und hybriden Diensten. Medienpolitik und Medienrecht haben sich diesen Entwicklungen zu öffnen. Dabei gilt es, Vorgaben des Grundgesetzes ebenso zu beachten wie die des europäischen Rechts. Der gesellschaftlichen und politischen Funktion der Medien ist ebenso Rechnung zu tragen, wie ihrer Bedeutung als Wirtschaftsfaktor. Der Leipziger Staats- und Medienrechtler Prof. Dr. Christoph Degenhart hat untersucht, welche Handlungsoptionen bestehen, um freie Information und Meinungsbildung unter den Bedingungen konvergenter Medien zu gewährleisten. Medienrechtliche Ordnung und Gestaltung wird sich auf Fragen der Offenheit der Infrastrukturen, des Zugangs zu Kommunikationsnetzen, der Chancengleichheit und der Auffindbarkeit von Inhalten verlagern. Es geht u.a. um Netzneutralität, die Marktmacht von Social Media, Plattformregulierung und hybride Medien, um identische Inhalte unterschiedlicher Medien und die Kreation von public value. Die Medienpolitik muss sich ihrer Handlungsspielräume bewusst werden, und sie hat das Primat des Medienrechts und der Medienfreiheiten zu wahren.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- perfect -
- Erschienen 2011
- Bundeszentrale Fur Politisc...
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- Klappenbroschur
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Jovis
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Gabler
- perfect
- 170 Seiten
- Erschienen 1999
- Leykam