Ostasienrezeption in der Nachkriegszeit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Obgleich der 2. Weltkrieg den rezeptiven Lagern (China, Korea, Japan - Deutschland) radikale Systemveränderungen gebracht hat, bleiben in der geistig-geschichtlichen Tiefe der Nachkriegswelten ideologische Konstanten erstaunlich stabil: So sieht Carl Schmitt seine Verfeindungstheorie der politischen Moderne verwirklicht im "Partisanen" Mao Zedong. Umgekehrt predigen Alt-Nazis (wie Herrigel und Graf Dürckheim) deutschen Bürgern Erlösung im Zen: Erstmals wird durch Rück-übersetzung von hier verschollenen Werken zur nationalsozialistisch verfälschten deutschen Mystik aus japanischen Quellen das Ausmaß der Kulturlüge im Kulturerbe-Handel sichtbar. Der authentische Blick eines Opfers der chinesischen Kulturrevolution veranschaulicht die beträchtliche Teilnahme ihrer frühen Rezeption an der angeordneten Blindheit. Aber auch klarsichtiger sozialistischer Utopismus (etwa Heiner Müllers) kann nur noch sein Absterben konstatieren. Wie viel Exotismus in Günther Anders' Hiroshima-Wahrnehmung, wie viel Ethnozentrismus auch in kritischen Hiroshima-Evokationen liegt, das kontrastiert gegen medial innovative, filmische, graphische und musikalische Verarbeitungen Ostasiens. Dieses hat weithin seine frühere Funktion eines ,Notausgangs' aus dem selbstentfremdeten Westen verloren.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 816 Seiten
- Erschienen 2009
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 451 Seiten
- Erschienen 2017
- V&R unipress
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- Brill | mentis
- hardcover -
- Weltbild
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2005
- Assoziation A
- Kartoniert
- 207 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein Verlag




