Sammelnüsschen und Panzerbeeren
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist das Besondere dieser Früchte, woher kommen sie, wie werden sie zubereitet, wie haltbar gemacht? Rosemarie Gebauer, Botanikerin und Literaturliebhaberin, geht darauf ein, wie diese Früchte früher in antiken Schriften beschrieben werden, welche Rolle sie auf den Gemälden alter Meister spielen, wie sie in der Literatur oder in Liedern (»Strawberry fields for ever«) besungen werden. Alle Früchte tragen eine lange Kulturgeschichte in sich. Und: Die Botanik steckt voller Überraschungen. Wussten Sie, dass Erdbeeren Sammelnüsschen sind? Und warum sie so heißen? Dass Kürbis und Apfelsine zu den Panzerbeeren gehören? Der Pfirsich ist eine Steinfrucht, Himbeere und Brombeere haben sehr viele, winzige Steinfrüchtchen, die in der »Beere« versammelt sind. Jede Frucht, jede Nutzpflanze erhält hier, zusammen mit den schönen Ilustrationen, ihr eigenes Gesicht, ihre eigene Geschichte. Ein fundiertes Entdeckungsbuch für Kenner und Genießer. von Gebauer, Rosemarie
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rosemarie Gebauer, Diplombiologin, macht seit dreißig Jahren botanisch-literarische Spaziergänge durch Botanische Gärten, Parks und Stadtlandschaften.
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2022
- AT Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Christian
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Löwenzahn Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 200 Seiten
- Packpapier
- hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2015
- CANDLEWICK
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- Reader's Digest Deutschland...
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Tipp 4
- Gebunden
- 616 Seiten
- Erschienen 2019
- Quelle & Meyer
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2023
- Ars Vivendi
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 1989
- Verlag Eugen Ulmer




