
Kunstgeschichte zur Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Artefakte der Menschheit, sofern sie (auch) nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet wurden, ihre historischen Funktionen und Kontexte sowie die sie begleitenden Ideen und Theorien sind Gegenstand der Kunstgeschichte. Die Disziplin untersucht also alle Arten von Architekturen, Bildern, Skulpturen, aber auch Design, Foto, Film, Mode, digitale Bilder, ephemere Inszenierungen. Zentrale und aktuelle Herausforderungen des Fachs ergeben sich unter anderem aus der Frage, wie sich historische Konzepte mit einem überzeitlichen Kunstbegriff verbinden lassen, wie europäisch-westliche Vorstellungen und die weltweiten Formen der Kunstproduktion zusammengehen können, und nicht zuletzt daraus, in welcher Weise ästhetische Entscheidungen und Bilder in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Wissens wirksam sind. von Pfisterer, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Pfisterer ist Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- Kröner, A
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2000
- Phaidon Press
- paperback
- 1046 Seiten
- Erschienen 2008
- Phaidon
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2015
- Piet Meyer Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Laaber-Verlag
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2015
- BBNC Uitgevers
- paperback
- 516 Seiten
- Erschienen 2019
- hansebooks
- hardcover -
- Erschienen 1976
- -
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- hardcover -
- Parkland
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2010
- Alfred Kröner Verlag