Die Bundeswehr in der neuen Weltordnung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bevor eine öffentliche Diskussion über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland beginnen konnte, wussten Scharping und die Bundesregierung schon, wie die Bundeswehr in Zukunft auszusehen habe. Das Kabinett beschloss im Juni 2000, die Bundeswehr auf 277.000 Soldaten zu verkleinern, dabei aber die Krisenreaktionskräfte von 66.000 auf 150.000 aufzustocken und die Wehrpflicht beizubehalten. Die AutorInnen dieses Buches wollen die verdrängte, gleichwohl dringend notwendige Diskussion über die Rolle des Militärs in Deutschland befördern. Das Resultat der Analysen und Bewertungen: Die 2000er Bundeswehrreform bedeutet eine wichtige Weichenstellung, die Bundeswehr wird interventionsfähig oder 'kriegsführungsfähig' gemacht. Notwendig, wenngleich bislang noch zu sehr in der politischen Defensive, ist dagegen eine Debatte, ob nicht eine nicht-angriffsfähige bzw. angriffsunfähige Armee die richtige Lösung für die gegenwärtige sicherheitspolitische Lage wäre. Überlegungen zum Thema 'Wirtschaftssanktionen' - als Alternativen für eine langfristig antimilitärische Sicherung des Weltfriedens durch eine bundesdeutsche Außenpolitik, die sich wesentlich als ziviler Akteur versteht - beschließen diesen Band.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Albrecht ist Professor für Politische Wissenschaften und Friedensforscher am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Astrid Albrecht-Heide ist Professorin an der Technischen Universität Berlin. Angelika Beer ist verteidigungspolitische Sp
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2014
- Miles-Verlag
- Broschiert
- 260 Seiten
- Erschienen 2020
- Papyrossa
- perfect -
- Erschienen 1984
- Edition Herodot
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Bernard & Graefe
- Kartoniert
- 733 Seiten
- Erschienen 2021
- Mittler, E S
- Gebunden
- 502 Seiten
- Erschienen 2020
- Vahlen
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2025
- Promedia
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1981
- International Institute for...




