
Schlagworte der Tarifpolitik. Argumente gegen den "wirtschaftspolitischen Sachverstand"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Schlagworte der Tarifpolitik. Argumente gegen den 'wirtschaftspolitischen Sachverstand'" ist ein Buch, das sich kritisch mit gängigen wirtschaftspolitischen Argumenten und Begriffen auseinandersetzt, die häufig in Tarifverhandlungen und der öffentlichen Diskussion verwendet werden. Die Autoren analysieren und hinterfragen die oft unreflektiert übernommenen Schlagworte und Phrasen, die von Vertretern der Wirtschaft und Politik benutzt werden, um bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahmen zu rechtfertigen oder abzulehnen. Das Buch zielt darauf ab, alternative Perspektiven aufzuzeigen und eine differenziertere Debatte über Tarifpolitik anzuregen. Es beleuchtet die Interessen und Machtstrukturen hinter den vermeintlich neutralen wirtschaftlichen Ratschlägen und bietet Gegenargumente zu populären Thesen wie der Notwendigkeit von Lohnzurückhaltung oder dem angeblichen Vorteil flexibler Arbeitsmärkte. Durch fundierte Analysen und klare Argumentation ermutigt das Werk seine Leserinnen und Leser, kritisch über die vorherrschenden Meinungen nachzudenken und sich ein eigenes Bild von den komplexen Zusammenhängen in der Tarifpolitik zu machen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1188 Seiten
- Erschienen 2020
- Bund-Verlag
- Hardcover
- 1250 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 409 Seiten
- Erschienen 2022
- UTB GmbH
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1990
- MIT Press
- Kartoniert
- 524 Seiten
- Erschienen 2022
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon