Sich krank fürchten: Welche Rolle Kindheitstraumata für Erkrankungen im Erwachsenenalter spielen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Sich krank fürchten: Welche Rolle Kindheitstraumata für Erkrankungen im Erwachsenenalter spielen" von Elisabeth Vorspohl untersucht den Einfluss von Kindheitstraumata auf die Gesundheit im späteren Leben. Das Buch beleuchtet, wie traumatische Erlebnisse in der Kindheit das Risiko erhöhen können, im Erwachsenenalter an physischen und psychischen Erkrankungen zu leiden. Vorspohl verbindet wissenschaftliche Forschung mit Fallbeispielen, um zu zeigen, wie tief verwurzelte Ängste und unverarbeitete Erlebnisse aus der Kindheit das Immunsystem schwächen und zur Entstehung chronischer Krankheiten beitragen können. Zudem bietet sie Ansätze zur Heilung und Bewältigung dieser Traumata, um langfristige gesundheitliche Auswirkungen zu minimieren.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- hardcover
- 435 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 726 Seiten
- Erschienen 2017
- transcript
- audioCD -
- Erschienen 2013
- Jumbo
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2014
- G. P. Probst Verlag




