Die Lust an der Unfreiheit. Erläuterungen zur Theorie des Genetivismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Lust an der Unfreiheit. Erläuterungen zur Theorie des Genetivismus" ist ein Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, warum Menschen oft freiwillig auf Freiheit verzichten und autoritäre Strukturen akzeptieren oder sogar unterstützen. Der Autor untersucht die psychologischen und soziokulturellen Mechanismen, die dazu führen, dass Individuen ihre Autonomie aufgeben. Dabei führt er den Begriff des "Genetivismus" ein, um diese Tendenz zu beschreiben. Das Buch analysiert historische und aktuelle Beispiele von unfreien Gesellschaften und beleuchtet die Rolle von Angst, Manipulation und sozialem Druck in diesem Prozess. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Menschen dazu gebracht werden können, gegen ihre eigenen Interessen zu handeln und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 308 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein