
Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Recht am eigenen Bild stellt sich als ein Persönlichkeitsrecht dar, welches, abgeleitet von der Würde des Menschen, darauf gerichtet ist, die Integrität ("dimensión moral") der Personen zu schützen. Es verleiht seinem Inhaber ein Recht, über seine grafische Information in Form seiner persönlichen physischen Gesichtszüge zu bestimmen, die öffentlich verbreitet werden könnten. Dieses Recht, insoweit ein Grundrecht, besteht im wesentlichen darin, den Erhalt, die Reproduktion oder Veröffentlichung des eigenen Bildes durch einen nicht autorisierten Dritten zu verbieten, ungeachtet des Ziels, welches dieser verfolgt - sei es informativ, kommerziell, wissenschaftlich, kulturell, etc.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- hardcover
- 1227 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Gebunden
- 871 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 659 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2014
- O'Reilly
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Gebunden
- 604 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- Kartoniert
- 586 Seiten
- Erschienen 2012
- Zone Books
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 417 Seiten
- Erschienen 2010
- Galileo Design