Yoga in der DDR - Geächtet, Geduldet, Gefördert
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Die Entwicklung des Yoga in der DDR war bislang ebenso Terra incognita wie die Entwicklung des Yoga im Nationalsozialismus. Mit dem vorliegenden Buch des Berliner Fachjournalisten und Sachbuchautors Mathias Tietke werden die drei Phasen der Rezeption des Yoga in der DDR anschaulich und umfassend dargelegt: die Ächtung, die Duldung und die Anerkennung des Yoga von offizieller Seite sowie inoffizielle Aktivitäten. Wer wurde wegen Yoga vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) erfasst? Wie wurde Yoga im DDR-Fernsehen dargestellt und wie in Zeitschriften der DDR wie Das Magazin, Guter Rat und Neues Leben? Was hat es mit der sogenannten "Yoganastik" auf sich? Wieso wurde der indische Mönch und Yogalehrer Vishnu-devananda 1983 in Ostberlin drei Stunden lang verhört? Weshalb war Yoga über viele Jahre derart verpönt, obwohl in Bulgarien Yoga bereits seit Anfang der 60er Jahre vermittelt wurde? Und warum war es in Leipzig möglich, indische Yogis wissenschaftlich zu untersuchen und Veranstaltungen zum Thema Yoga durchzuführen? Neben diesen und weiteren Fragen werden zudem die Yoga-Entwicklung im Ostblock und die Rolle des Yoga in der sowjetischen Raumfahrt behandelt, mit Quellenangaben belegt und mit zahlreichen Bilddokumenten illustriert. von Tietke, Mathias
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 171 Seiten
- -
- Gebunden
- 380 Seiten
- Erschienen 2004
- Via Nova
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- Kartoniert
- 157 Seiten
- Erschienen 2017
- Via Nova
- Gebunden
- 207 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 421 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- Broschiert -
- Erschienen 1980
- Kösel-Verlag
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2022
- Böhlau Köln