
Bewegen im Zwischenraum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zuge des spatial turn hat das 'Räumeln' in den Kulturwissenschaften Hochkonjunktur. Dabei kann man feststellen, dass bei der Reflexion unterschiedlicher Raumkonzepte - vom Haus über das Territorium bis hin zum abstrakten 'Repräsentationsraum' - der Aspekt des Zwischenraums als materielle oder imaginäre Grenze eine entscheidende Rolle spielt: sei es die häusliche Schwelle oder der Schwellenritus; sei es die Leerstelle oder der postkoloniale space inbetween; sei es die paratextuelle zone intermediaire oder der assoziative respektive ikonographische Zwischenraum. Ausgehend von der These, dass Räumlichkeit durch Bewegungen im Raum performativ konstituiert wird und dass verschiedene Räume demgemäß durch Zwischenräume definiert werden, stellt sich die Frage, wodurch sich das Bewegen im Raum vom Bewegen im Zwischenraum unterscheidet. Wie bewegt man sich im 'Dazwischen'? Gibt es spezifische 'zwischenräumliche Bewegungspraktiken' - und wie wirken sich diese zum einen auf die Konstitution des Raums, zum anderen auf die Repräsentation des Zwischenraums aus? Mit Beiträgen von Tina Bawden, Michael Bies, Natalie Binczek, Kai Bremer, Jörg Dünne, Ottmar Ette, Alexander Friedrich, Hannes Fricke, Michael Gamper, Thomas Gloning, Alexander Honold, Linda Karlsson Hammarfelt, Bernhard Kleeberg, Markus Krajewski, Claudia Schmölders, Bernd Stiegler, Jörg Wiesel, Uwe Wirth, Cornelia Zumbusch.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Uwe Wirth, geb. 1963, ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Heidelberg,Frankfurt und Berkeley. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ku
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2020
- Reimer, Dietrich
- Kartoniert
- 141 Seiten
- Erschienen 2011
- Weidle
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- Wilhelm Fink Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2011
- DETAIL
- paperback -
- Erschienen 1980
- Saint-Saphorin (Lavaux) : G...
- Kartoniert
- 275 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2006
- transcript
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 178 Seiten
- Erschienen 2012
- transcript
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1984
- Goldmann Verlag
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...