
Das Kantorat des Ostseeraums im 18. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Musikgeschichte der evangelisch-lutherischen Gebiete war seit der Reformation vom Wirken städtischer Kantoren geprägt. Ihr Amt als Lehrer und Musiker wurzelte im Grenzbereich von Kirche, Stadt und Schule. Die strukturellen Veränderungen dieser Institutionen im 18. Jahrhundert erfassten auch die Grundlagen des Kantorats, veränderten es und trugen in vielen Orten zu seinem Untergang bei. Im vorliegenden Band werden anhand zahlreicher Fallstudien einzelne Entwicklungen nachgezeichnet, die zugleich die jeweiligen lokalen Möglichkeiten und Notwendigkeiten im Umgang mit dem überkommenen Amt spiegeln. An der Fülle der dargebotenen Erscheinungsformen lässt sich der Prozess der sogenannten "Verbürgerlichung der Kunst" (E. Balet/E. Rebling) unmittelbar ablesen. von Kremer, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lars Berglund, Gesa Brümmel, Beate Bugenhagen, Kathrin Eberl, Axel Fischer, Jürgen Heidrich, Karl Heller, Harald Herresthal, Joachim Kremer, Michael Kube, Jerzy Marian Michalak, Jürgen Neubacher, Andreas Waczkat, Lutz Winkler.
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback -
- Erschienen 1998
- Btb
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2015
- Schnell & Steiner
- paperback
- 462 Seiten
- Wachholtz
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag der Österreichischen...
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- Gebunden
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 1997
- Royalty Digest