
Roter Frontkämpferbund (RFB) in Dresden und Ostsachsen 1924-1929
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Rote Frontkämpferbund (RFB) wurde im Sommer 1924 von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gegründet und nach knapp fünfjährigem Wirken im Mai 1929 von den Innenministern der deutschen Länder verboten. Der RFB sollte möglichst viele Proletarier, vor allem Weltkriegsteilnehmer, als Mitglieder gewinnen und sie ideologisch und organisatorisch an die KPD binden. Propagiert als Organisation der Einheitsfront, trat der RFB als Schutz- und Wehrorganisation, vor allem aber als Demonstrations- und Agitationstruppe in Erscheinung.Die vorliegende Chronik widerspiegelt Entwicklung und Tätigkeit des RFB in einem seiner 26 Gaue: im Gau Ostsachsen mit Dresden als Sitz der Gauleitung. Die Chronik gibt Auskunft zur Gründung der Ortsgruppen, zur Organisationsstruktur, zur Durchführung zentraler Kampagnen sowie regionaler und lokaler Veranstaltungen des RFB im Gau Ostsachsen, in seinen 10 Untergauen (Dresden, Bautzen, Bischofswerda, Ebersbach, Freiberg, Freital, Meißen, Ottendorf-Okrilla, Pirna, Zittau) und in den etwa 70 Ortsgruppen. Den Angaben der Chronik beigefügt sind Abbildungen und Auszüge aus Materialien des RFB und der KPD, aus Berichten staatlicher Einrichtungen und aus zeitgenössischen Druckerzeugnissen. von Hermann, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Hermann wurde 1942 geboren. Von 1965 bis 1969 studierte er Geschichte und Russisch an der Pädagogischen Hochschule Dresden; 1981 erfolgte die Promotion. Zwischen 1970 und 2007 war er im Armeemuseum der DDR bzw. (ab 1991) dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden tätig. Dort bildeten das Sammeln, Erforschen und Ausstellen von Sachzeugen zur deutschen Militärgeschichte (1917 bis 1945) und entsprechende Veröffentlichungen die Schwerpunkte seiner Arbeit.
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2002
- [Berlin] : Ullstein,
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2008
- Neuer ISP Vlg
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Mitteldeutscher Verlag
- hardcover
- 619 Seiten
- Erschienen 1996
- Brill | Schöningh
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Lauinger Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2002
- Motorbuch
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- -