Zurück
Vor
Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche
Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter

9783865835529.1
Die Studibuch Philosophie


Wissen zu fairen Preisen, nachhaltig weitergeben.
Produktdetails mehr
Einband: | Hardcover |
Seitenzahl: | 712 Seiten |
Sprache: | Deutsch |
EAN: | 9783865835529 |
ISBN: | 9783865835529 |
Reihe: | Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde |
Verlag: | Leipziger Universitätsvlg |
Gewicht: | 1414 g |
Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer... mehr
Produktinformationen "Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche"
Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer mehrstufigen Analyse die Verbindungen der kirchlichen Einrichtungen zu städtischen und außerstädtischen Machtfaktoren dargestellt, wodurch ein umfassendes Bild von der Lage der geistlichen Einrichtungen in Zwickau entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Pfarrei St. Marien. Die Funktionen einer städtischen Pfarrkirche im Mittelalter waren vielfältig: Sie war sakraler Ort und Repräsentationsfläche der Stadtgemeinde, in ihr wurde die feierliche Wahl des Stadtrats abgehalten, hier endeten die großen Prozessionen und es gab Raum für Bruderschaften und das Stiftungswesen. Der Pfarrklerus befand sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der internationalen Organisation der römischen Kirche und lokalen Einflussgrößen wie dem Landesherrn, dem Adel und der Stadtgemeinde. Gerade im Hinblick auf die Vorreiterrolle der Stadt Zwickau in der frühen Reformationszeit können wichtige Entwicklungslinien seit der Stiftung der Kirchen im 12. Jahrhundert nachvollzogen werden, welche die Handlungen der Akteure noch im 16. Jahrhundert beeinflussten. Nach der Betrachtung der einzelnen geistlichen Institutionen folgt eine Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche, der Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit und der Politik des Stadtrats in Kirchenangelegenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Personengeschichte des Klerus, in Form sowohl einer Prosopografie der Zwickauer Geistlichkeit als auch einer Analyse der Biografien der einzelnen Prediger. von Kahleyß, Julia
Weiterführende Links zu "Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen
Entdecke mehr Gebrauchtes für Dich