
Der philosophische Diskurs der Säkularisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bedeutet der Begriff Säkularisierung die "Entzauberung" der Welt, in deren Zuge sich immer mehr Menschen von ihren religiösen Einstellungen lösen? Oder muss sie als politischer Prozess verstanden werden im Sinne einer Trennung von Staat und Religion, der die notwendige Grundlage für das demokratische Zusammenleben in modernen Gesellschaften herstellt? Führt Säkularisierung zu einem Rückgang von Religion oder schafft sie die Voraussetzungen für die friedliche Koexistenz von Religionen? Andreas Becke untersucht den philosophischen Diskurs der Säkularisierung von der Aufklärung (u.a. Hobbes, Kant) über die die materialistische Philosophie des 19. Jahrhunderts (u.a. Feuerbach, Marx) bis zu den Debatten über Pastoralmacht und postsäkulare Gesellschaft in der Gegenwart (u.a. Foucault, Habermas). von Becke, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 557 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2022
- Traugott Bautz
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2006
- Georg Olms Verlag
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2006
- Lau-Verlag
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 1990
- De Gruyter
- Hardcover
- 568 Seiten
- Erschienen 1987
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter