
Die Inka in Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als sie schon längst untergegangen waren, haben die Inka und ihre Ahnkulturen noch sozusagen aus dem Grab heraus Europa verändert. Die geraubten Edelmetallmassen verwandelten sich in Europa zum Treibstoff des Kapitalismus. Unternehmertum und Banken blühten auf, da sich die insgesamt zirkulierende Geldmenge nahezu schlagartig vermehrte. Später wurde das Inka-Reich in historischer Rückschau zum beispielhaften Sozialstaat verklärt. Das beflügelte Bestrebungen nach mehr gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Doch als das wahre Gold der Inka erwies sich die Kartoffel. Die Hungersnöte, die man nach Getreide-Missernten für so unvermeidbar wie Naturkatastrophen gehalten hatte, gab es in Europa nach Übernahme der Kartoffel nicht mehr.Das Buch ist leicht lesbar und hat spannende Passagen. Dabei bleibt es immer fundiert und kritisch recherchiert. Es erzählt im ersten Teil („Segel, Schwerter, Seelen") von der Einzigartigkeit der Inka, wie sie den größten Indianerstaat aller Zeiten schufen und wie dennoch das Unmögliche geschehen konnte, dass sie die Beute spanischer Abenteurer wurden. Im zweiten Teil („Spätes Leuchten")erzählt das Buch vor allem von der Wiederentdeckung altperuanischer Kulturen und wie deren Kunst die klassische Moderne mitprägte, aber auch von anderen posthumen Rückwirkungen der Eroberten auf die Eroberer. Stichworte wie Gold, Silber, Sozialutopie, Nährpflanzen, Coca, Chinin, Guano, Syphilis deuten die breite Vielfalt dieser Rückwirkungen an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 2003
- Planeta Pub Corp
- paperback
- 594 Seiten
- Erschienen 2010
- novum pro
- paperback
- 502 Seiten
- Erschienen 2017
- Editorial Gradiente
- paperback -
- Erschienen 1900
- Instituto de Estudios Peruanos
- paperback
- 537 Seiten
- Erschienen 2005
- Dover Publications Inc.
- hardcover -
- Erschienen 1976
- Centurion
- Gebunden
- 720 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Theiss in Herder
- map -
- Erschienen 2012
- Cartographia
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder
- map
- 1 Seiten
- Kunth Verlag