
Die Weißen denken zu viel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Weißen denken zuviel, und dann machen sie viele Sachen; und je mehr sie machen, umso mehr denken sie. Und dann verdienen sie viel Geld, und wenn sie viel Geld haben, machen sie sich Sorgen, dass das Geld verloren gehen könnte und sie keins mehr haben. Dann denken sie noch mehr und machen noch mehr Geld und haben nie genug. Dann sind sie nicht mehr ruhig. So kommt es, dass sie nicht glücklich sind." (Ein Dorfchef aus Mali) Die Weißen denken zuviel ist legendäres Kultbuch und Fachbuch in einem: Erstmals 1963 erschienen, danach vielfach wiederaufgelegt, ist dieses Buch das erste Zeugnis einer wissenschaftlichen Methode, die das Denken und Forschen einer ganzen Generation von Psychoanalytikern und Ethnologen beeinflusst hat. Insgesamt sechs Afrika-Expeditionen haben die Autoren unternommen, um mit Hilfe einer aus der Psychoanalyse entwickelten Gesprächstechnik das Seelenleben westafrikanischer Völker zu untersuchen. In diesem Band sind es die Dogon, ein Volk in Mali, dessen fremde, ferne und märchenhafte Welt aus den Gesprächen mit den Autoren unmittelbar zu uns spricht. von Parin, Paul
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Parin, geboren 1916, gestorben 2009, war Neurologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Er schloss sich als Arzt der jugoslawischen Partisanenarmee (1944/45) an. Nach dem Krieg folgte eine Ausbildung zum Neurologen und Psychoanalytiker. Der Lehre Sigmund Freuds folgend, praktizierte Paul Parin bis 1990 gemeinsam mit seiner Frau, der Analytikerin Goldy Parin-Matthey, und dem Neurologen und Psychoanalytiker Fritz Morgenthaler in Zürich. Die drei unternahmen zahlreiche Forschungsreisen, vor allem nach Westafrika.
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- BlueCat Publishing GbR
- hardcover
- 220 Seiten
- Suhrkamp
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2007
- Barnes & Noble
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2010
- Lektora GmbH
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2006
- MIT Press
- Gebunden
- 157 Seiten
- Erschienen 2012
- Princeton Univers. Press
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag