
Nationalismus und Globalisierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit der 'Zeitenwende' 1989/90 und dem damit verbundenen Ende des Ost-West-Konfliktes ist auf der Welt eine auf den ersten Blick paradox anmutende Entwicklung zu konstatieren: Umfangreichen und tiefgreifenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Globalisierungsprozessen stehen Tendenzen einer neuerlichen Herausbildung von Nationalismen und eine zunehmende Betonung kultureller Identitäten entgegen. Vor diesem diagnostischen Hintergrund thematisiert der Band die aktuelle Frage des Verhältnisses zwischen Globalisierung und Re-Nationalisierung. Welche Auswirkungen haben die Globalisierungsprozesse auf Kulturen bzw. Zivilisationen, Nationalstaaten und den Einzelnen? Es wird die These entwickelt, daß die Nationalismen als eine Antwort auf die mit der Globalisierung verbundene Modernisierung, Pluralisierung und Differenzierung gedeutet werden können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Pinkert M. A. ist Lehrbeauftragter an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (Kommunale Abteilung Braunschweig).
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2010
- Polity
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2014
- Bloomsbury Academic
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Headline Book Publishing
- hardcover -
- Erschienen 2010
- wbg academic
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag