Zurück
Vor
«Man treibt sie in die Wüste»
Clara und Fritz Sigrist-Hilty als Augenzeugen des Völkermordes an den Armeniern 1915-1918

9783857918155
Die Studibuch Philosophie


Wissen zu fairen Preisen, nachhaltig weitergeben.
Verwandte Sachgebiete
Produktdetails mehr
Einband: | Gebunden |
Seitenzahl: | 304 |
Erschienen: | 2016-10-14 |
Sprache: | Deutsch |
EAN: | 9783857918155 |
ISBN: | 3857918152 |
Reihe: | |
Verlag: | Limmat Verlag |
Gewicht: | 466 g |
Noch am Hochzeitstag reisen im April 1915 der Bauingenieur Fritz Sigrist und die Krankenschwester... mehr
Produktinformationen "«Man treibt sie in die Wüste»"
Noch am Hochzeitstag reisen im April 1915 der Bauingenieur Fritz Sigrist und die Krankenschwester Clara Hilty aus dem Schweizerischen Werdenberg in die südöstliche Türkei, wo Fritz seit 1910 beim Bau der Bagdadbahn arbeitet. Kurz nach ihrer Ankunft beginnen die armenischen Deportationen, Tausende und Abertausende von Armeniern ziehen unter ihrem Fenster vorbei, während sie oben in ihrem abgelegenen Häuschen ihren Alltag leben. Bei einem Besuch in Aleppo ist ihnen klar geworden, dass es sich um gezielte Todesmärsche handelt. Trotz Widerstand der Sigrist-Hiltys und anderer Ingenieure müssen sich bald auch die armenischen Facharbeiter an der Bagdadbahn diesen Todesmärschen anschließen. Nur vereinzelt gelingt Rettung, so verhelfen sie ihrem armenischen Magaziner Haig Aramian zu einer abenteuerlichen Flucht. Clara, die Tagebuch führt, dokumentiert die Gräuel in ihren Alltagsnotizen und schreibt einen Augenzeugenbericht, auch Fritz Sigrist verfasst Schriften dazu. Dora Sakayan hat die kurrentschriftlichen Dokumente transkribiert, akribisch aufgearbeitet und ins historische Geschehen der Zeit eingebettet. Mit Hilfe eines autobiografischen Buches von Haig Aramian erzählt sie zudem, wie das Ehepaar ihm das Leben gerettet hat. von Sakayan, Dora
Weiterführende Links zu "«Man treibt sie in die Wüste»"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "«Man treibt sie in die Wüste»"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Sakayan, Dora mehr
Sakayan, Dora
Dora Sakayan, geboren in Saloniki und aufgewachsen in Wien, studierte in Jerewan und promovierte an der Moskauer Lomonossov-Universität in Germanistik. 1965-1975 leitete sie den Lehrstuhl für Fremdsprachen an der Jere- waner Staatsuniversität, ab 1975 war sie Professorin an der McGill-Universität in Montreal. Prof. Dr. Sakayan ist Autorin einer ganzen Reihe von Publikationen und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Ver- dienste um die Germanistik.
Zuletzt angesehen
Entdecke mehr Gebrauchtes für Dich