![Tagebücher aus dem Exil](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/6e/99/e2/1714215805_972086603178_600x600.jpg)
Tagebücher aus dem Exil
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
D'Ora, mit bürgerlichem Namen Dora Kallmus, war eine Fotografin von internationalem Rang mit Ateliers in Wien und später in Paris, wo sich Persönlichkeiten von Gustav Klimt bis zum Kaiserhaus, Josephine Baker bis Pablo Picasso porträtieren ließen. 1940, nach der Okkupation Frankreichs, verlor sie ihren Besitz. Ihre geliebte Schwester wurde 1941 nach Lodz deportiert. D'Ora floh in den Süden Frankreichs und lebte rund drei Jahre in einem Bergdorf in der Ardèche, wo sie ein Tagebuch führte und Essays sowie einen Roman schrieb. Sie plante, Teile dieser Schriften nach dem Krieg zu veröffentlichen, fand aber keinen Verlag. Die Herausgeberin Eva Geber hat nun diesen Nachlass erstmals umfassend aufgearbeitet und begleitet ihn mit einem erläuternden Essay sowie Zeit- und Polizeidokumenten. Das Ergebnis ist das intime Bild einer Frau, die trotz Not und Gefahr nicht bereit ist, sich aufzugeben, die ihre Würde bewahren und ihre Werte leben will. D'Oras Aufzeichnungen zeigen anschaulich, wie sich der Blick eines Menschen durch die Bedrohung des Nationalsozialismus verändert. von D'Ora, Madame;
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dora Kallmus (1881¿1963), 1907 Atelier in Wien unter dem Künstlernamen D¿Ora, 1910 erste Einzelausstellung in Wien und Teilnahme an der Internationalen photographischen Ausstellung in Dresden, 1925 Atelier in Paris unter dem Namen D¿Ora Paris, 1928 Ausstellung gemeinsam mit Man Ray in Paris, 1940 Verkauf des Ateliers, 1942 Flucht in den Süden Frankreichs, ab 1946 Fotos in Flüchtlingslagern und ab 1949 in Pariser Schlachthäusern, 1962 Rückkehr nach Österreich.
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Volk Verlag
- paperback
- 394 Seiten
- Erschienen 2013
- edition text + kritik
- perfect -
- Fischer
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2020
- new academic press
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1988
- Heliopolis
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- edition text + kritik
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2019
- Literaricon Verlag UG
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg