
Die Krise als eine schöne Kunst betrachtet
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Krise verliert die Grundannahme, das wir mit den anderen in derselben Welt leben, ihre Geltung. Die Ränder des für andere Nachvollziehbaren werden erkennbar, zunehmend versagen die etablierten Erklärungsmuster. Entsprechend ist der Modus, wie Geschehnisse und das eigene Handeln ins Bewusstsein dringen, nicht länger derjenige der Reflexion, sondern vielmehr derjenige der Halluzination. Die Welt kommt einem entgegen, ob man will oder nicht. In der Krise ist die Erforschung der dann statthabenden Mechanismen, die das Verhalten genauso bestimmen wie die Logik des Denkens, mit den Mitteln der Psychologie - also von außen - nicht möglich, sondern nur von innen, als ein notwendiges und dennoch unvermeidbares Verkennen, im Selbstversuch.Confurius' Untersuchung geht davon aus, dass die vereinzelten Individuen unserer Gegenwart auf zumindest zweifache Weise krisenhaft leben: Einerseits sind sie inbegriffen in einen kollektiven Zustand der Krise, der ihre Selbstverkennung bewirkt, andererseits verschärft ein zusehends verschlanktes Sozialsystem die Chancen, diesen Zustand zu überwinden. So sind die Individuen auf doppelte Weise von sich selbst getrennt und in einem falschen Welt- und Selbstbild gefangen. Dennoch sind die zentralen Deutungsmuster und Narrative, die die Krise aktuell - von der Ökonomie bis zur Psychotherapie - umlagern, von fehlerhaften Denkzwängen bestimmt. Die Feinmechanik dieser Maschinerie des Betrugs und Selbstbetrugs zu erhellen, ist der Gegenstand dieses Essays. von Confurius, Gerrit
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerrit Confurius, geboren 1946 in Lübeck, studierte u. a. Germanistik in Hamburg, Wien und München. Nach einer Tätigkeit als Lektor bei »Greno« war er Redakteur der »Bauwelt«; dann Chefredakteur von »Daidalos.« Seit 2000 freier Autor, ansässig in Berlin. Veröffentlichungen: »Sabbioneta oder die schöne Kunst der Stadtgründung.« Hanser Verlag, München 1983. »Der Pinocchio-Effekt. Vom Eigensinn des Ich in einer verkehrten Welt.« Sonderzahl Verlag, Wien 2009. »Ichzwang.« Matthes & Seitz, Berlin 2011.
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Arkana
- Gebunden
- 48 Seiten
- Erschienen 2012
- Arun-Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 324 Seiten
- Erschienen 2022
- managerSeminare Verlag
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill Deutschland GmbH
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | Fink
- Gebunden
- 387 Seiten
- Erschienen 2022
- medhochzwei Verlag
- perfect
- 270 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2021
- S. FISCHER
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...