
Worüber man als Jude nicht schreiben sollte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Psychoanalyse wird in der Öffentlichkeit als Therapiemethode neben anderen wahrgenommen - mit höchst umstrittener therapeutischer Effizienz. In seinem neuen Essayband macht Sama Maani auf das unerschöpfte gesellschaftskritische Potential der Freud'schen Psychoanalyse aufmerksam. Warum wir, die wir angeblich von Hedonismus und Materialismus durchdrungen sind, diesen - uns angeblich durchdringenden - Hedonismus und Materialismus ausnahmslos schlecht finden, warum sich hinter dem Antirassismus vieler Liberaler und Linker rassistische Positionen verbergen, warum wir moderne Literatur nicht verstehen (sollten), warum es einen historischen Wiederholungszwang gibt... Ohne Rückgriff auf Methoden und Theorien der Psychoanalyse, so Maanis provokante Grundthese, lassen sich diese und andere kulturelle und gesellschaftliche Rätsel nicht lösen. von Maani, Sama
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sama Maani wurde in Graz geboren und wuchs in Österreich, Deutschland und im Iran auf. Studium der Medizin in Wien und Ausbildung zum Psychiater in Graz. Lebt und arbeitet als Schriftsteller und Psychoanalytiker in Wien. Zahlreiche Publikationen in deutschsprachigen und iranischen (Literatur-)Zeitschriften und Anthologien. 2004: Literaturpreis "schreiben zwischen den kulturen" für "Der Heiligenscheinorgasmus". 2007: Österreichisches Staatsstipendium für das Romanprojekt "Ungläubig" (erschienen 2014 bei Drava). 2015: "Respektverweigerung: Warum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht" (Essays, Drava). 2016: "Der Heiligenscheinorgasmus und andere Erzählungen" (Drava). 2018: "Teheran Wunderland" (Roman, Drava). 2019: "Warum wir Linke über den Islam nicht reden können" (Essays, Drava).
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2014
- CreateSpace Independent Pub...
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- paperback
- 165 Seiten
- EB-Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- Passage-Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Free Press
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Die Andere Bibliothek
- hardcover
- 96 Seiten
- CW Niemeyer
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover -
- Erschienen 1993
- List