
Der Durchschnittseuropäer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vernichtung der Vielfalt der Kulturen, Nivellierung von Individium und Gesellschaft, Reduktion des Menschen auf einen kontrollierbaren und reproduzierbaren Mechanismus - so stellte sich die Versuchung der westlichen Moderne des 19. Jahrhunderts dar. Nicht allein die gewaltsamen revolutionären und scientistischen Utopien, auch der mittelmäßige Durchschnittsmensch - die Bourgeoisie des Westens - bewirkt die Zerstörung der Kulturen und den universellen Rückschritt. Nach einer bohrenden Analyse der politischen Hauptdenker des okzidentalen 19. Jahrhunderts gründet er seine Hoffnung auf streng gegliederte gesellschaftliche Strukturen und auf die Kraft der slawischen Welt. Der im West berühmte, aber ungelesene Text wird nun erstmals auf Deutsch zugänglich gemacht: er ergänzt Leontjews monumentalen Essai "Byzantinismus und slawische Welt".Kontantin Leontjew (1831-1891), Aristokrat, Schriftsteller, Arzt, Diplomat, Mönch und Philosoph, entzieht sich klarer Einordenbarkeit. Konservativer Orthodoxer und Kritiker der Slawophilen war er von überkommenen Hierarchien fasziniert. Selbst Gegner wie Berdjajew und Fodotow bewunderten die Tiefe und Härte seines antiwestlichen Denkens. von Leontjew, Konstantin und Archipow, Jurij
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2025
- Rowohlt Buchverlag
- map -
- Erschienen 2012
- Cartographia
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 1997
- John Wiley & Sons
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2021
- Ch. Links Verlag
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- perfect -
- Erschienen 2011
- Bundeszentrale Fur Politisc...
- Ordner
- 82 Seiten
- Erschienen 2014
- Lernbiene
- turtleback
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Jünger Medien Verlag