
Erlebnis Czernowitz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Fotobildband zeigt die Stadt Czernowitz, ukrainisch Cernivci, mit besonderem Hinblick auf die Wohn- und Lebensorte des Dichters Paul Celan. Dazu kommen Bilder aus der ehemaligen und durch den Terror der Nazis zerstörten Lebenswelt der jüdischen Bevölkerung der Stadt. Heute sind die Synagogen und Häuser der sozialen Einrichtungen der jüdischen Gemeinde alle noch erhalten, werden aber anders genutzt. Die Stadt Czernowitz war bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Landeshauptstadt der Bukowina, des östlichsten Kronlandes der österreichischen Monarchie und das damals im Verlauf einiger Jahrzehnte erbaute und errichtete kostbare Bild der Stadt mit seiner signifikant österreichischen Architektur, dem klassizistisch geprägten österreichischen Historismus und dem Wiener Jugendstil, ist trotz zweier Weltkriege und einer jahrzehntelangen Sowjetherrschaft wie durch ein Wunder bis heute komplett erhalten und wird von den heutigen ukrainischen Bewohnern und den städtischen Zuständigen hochgeachtet und mit großer Aufmerksamkeit erhalten und gepflegt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Gansert, geb. 1942 in Breslau/Schlesien, Studium an der Werkschule in Köln und an der Akademie der bildenden Künste Wien. Hochschullehrer an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1974 bis 1986 Assistenz bei Rudolf Hausner, anschließend bei Ari
- Gebunden
- 131 Seiten
- Erschienen 2013
- Picus Verlag
- Hardcover
- 214 Seiten
- Erschienen 1998
- Wieser Verlag
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2012
- Stein, Conrad, Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2018
- Klartext
- hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2022
- Rimbaud
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Allitera Verlag
- paperback -
- Erschienen 1996
- KOMPASS-Karten
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Suedwest Verlag, 01.11.2001,
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2013
- Gimpel
- Gebunden
- 203 Seiten
- Erschienen 2021
- Allitera Verlag
- Klappenbroschur
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Marix Verlag