Das moderne Weltsystem, Bd.1, Die Anfänge kapitalistischer Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Das moderne Weltsystem, Bd.1" von Immanuel Wallerstein ist ein einflussreiches Werk der Sozialwissenschaften, das die Entstehung und Entwicklung des kapitalistischen Weltsystems im 16. Jahrhundert untersucht. Wallerstein argumentiert, dass die Ursprünge der modernen Weltwirtschaft in diesem Zeitraum liegen, als sich europäische Mächte begannen global auszudehnen und eine neue Form der Landwirtschaft und Wirtschaft zu etablieren. Das Buch beschreibt detailliert, wie diese Veränderungen zur Herausbildung einer hierarchischen Weltordnung führten, in der einige Nationen (insbesondere in Europa) wirtschaftliche Dominanz erlangten, während andere Regionen in Abhängigkeit gerieten. Wallerstein analysiert dabei die Rolle von Technologie, Handel und politischen Strukturen sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Regionen. Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Vorstellung eines "Weltsystems", das aus einem Kern (den entwickelten Ländern), einer Peripherie (den ausgebeuteten Ländern) und einer Semiperipherie (Ländern mit gemischtem Status) besteht. Diese Struktur beeinflusst bis heute globale wirtschaftliche und politische Beziehungen. Wallersteins Analyse bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis der historischen Dynamiken, die zur gegenwärtigen globalen Ordnung geführt haben.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 650 Seiten
- Erschienen 2008
- Campus Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Basic Books
- Gebunden
- 454 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Klett-Cotta
- paperback
- 480 Seiten
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 404 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2011
- tredition
- hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2013
- Frankfurter Allgemeine Buch



