
Freud kam nach Pal-Dora
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Text umkreist das Unbewusste als einen ortlosen Ort und verbindet ihn mit den Begriffen des Exils und der Chora. Die berühmte "Scherzfrage" Freuds über die Sage des Christophorus erreicht dabei den Status eines polyvalenten Paradoxons.Gibt es heute noch Gründe, die Größe der psychoanalytischen Entdeckung zu schätzen?Die Autorin thematisiert eine Mortifizierungstendenz der Psychoanalyse in der Nachfolge Sigmund Freuds. Die Lehre vom Unbewussten droht dabei in den Sog eines suggestiven Selbstläufers von Übertragung und Gegenübertragung zu geraten. Damit würde sie sich der Nymphe Echo angleichen, die nur die letzten an sie gerichteten Wörter wiederholt. Jacques Lacan hat mit seiner buchstäblichen "Rückkehr zu Freud" einen Kampf um die "Freudsche Sache" geführt. Dennoch wird seine Theorie, die sich in ihrer methodischen Strenge auch als eine geniale Praxis des Hörens erwiesen hat, aus der Institution der Psychoanalyse ausgeschlossen. Wofür kann aber ein Diskurs haften, der sich selbst der Praktiken von Selektion und Aussonderung bedient?
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Fotini Ladaki, 1952 in Nordgriechenland geboren, ist niedergelassene Psychoanalytikerin und Autorin.
- hardcover
- 920 Seiten
- Erschienen 2003
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 540 Seiten
- Erschienen 1980
- S. FISCHER
- Gebunden
- 559 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- paperback
- 157 Seiten
- Edition Diskord
- paperback
- 261 Seiten
- Erschienen 2014
- Mondadori
- Gebunden
- 374 Seiten
- Erschienen 1995
- Milena Verlag
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- Polity Press
- Gebunden -
- Erschienen 1989
- Stroemfeld
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 1999
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta