Mehrdeutigkeit des kulturellen Erbes
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Menschliche Gemeinschaften bestimmen ihre Zusammengehörigkeit mittels Symbolen, Ritualen und Traditionen, die - bewusst oder unbewusst - auf die Konstruktion eines kollektiven Gedächtnisses und einer kollektiven Identität abzielen. Vor allem die Analyse von Nationsbildungsprozessen hat den Blick für den konstruktiven Charakter derartiger Identifikatoren geschärft, die in Krisenzeiten eine Hochkonjunktur erleben. Diese "Gedächtnisorte" sind oftmals ambivalent, ein und dem selben Identifikator kann in verschiedenen kulturellen Konfigurationen unterschiedliche Bedeutung zukommen, dasselbe Symbol kann für verschiedene Gemeinschaften ähnliche Funktionen erfüllen. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Umstand, dass "Gedächtnisorte" nicht automatisch national verfasst sind, sondern in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen erhalten können. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage nach dem Einfluss der neuen Medien auf das "kulturelle Erbe".
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber arbeiten an der Kommission für Kultur- und Theaterwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Moritz Csáky ist Professor für österreichische Geschichte an der Universität Graz und Leiter des Spezialforschungsbereich Mo
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 2023
- Böhlau Köln
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- hardcover
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Berghahn Books
- Gebunden
- 275 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH