Waldeigentum und Naturschutz
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Der Wald ist heute durch gute forstwirtschaftliche Praxis der Eigentümer Grundlage einer wirtschaftlichen Nutzung, der Erholung, der Entfaltung von Natur- und Umwelt. Doch gegenwärtig droht ein Naturschutzrecht den Waldeigentümer aus seinen Rechten zu verdrängen. Deshalb sind der verfassungsrechtliche Schutz des Privateigentums, die europarechtlichen Regelungen des Artenschutzes sowie die bundes- und landesrechtlichen Vorschriften des Naturschutzes zu Leitgedanken zusammenzuführen, die eine natürliche Entwicklung des Waldes durch eine nachhaltige, umweltbewusste Forstwirtschaft sichern. Der Eigentümer muss das Recht behalten, die Baumarten im Wald auszuwählen und über das Totholz zu bestimmen. Die Fremdnutzung des Waldes durch Reiter und Radfahrer ist mit den Erfordernissen des Waldes in Einklang zu halten, der Arten- und Biotopschutz auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung abzustimmen. Die Beteiligung von Naturschutzorganisationen muss neu geregelt werden. von Kirchhof, Paul
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2015
- Haupt Verlag
- Gebunden
- 1832 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Klappenbroschur
- 252 Seiten
- Erschienen 2020
- oekom verlag
- paperback
- 256 Seiten
- NATUR & TEXT
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- Husum Druck- und Verlagsges...
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 548 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Wißner-Verlag
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- paperback
- 167 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2003
- Klartext
- hardcover -
- Erschienen 1981
- Hamburg, Berlin, Parey,