
Verwertung von Musikrechten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fortschreitende Harmonisierung versus traditionelle Rechteverwertung: Die Verwertung von Musikrechten unterliegt einem ständigen Wandel, den der europäische Gesetzgeber zunehmend und mit besonderem Augenmerk auf die Verwertung im Online-Bereich mitgestaltet. Musikrechte werden in der Folge heute nicht mehr nur kollektiv und aus einer Hand über Verwertungsgesellschaften lizenziert, sondern immer stärker repertoirebezogen und getrennt in Vervielfältigungs- und Aufführungsrechte. Vorreiter sind hier insbesondere die großen angloamerikanischen Musikverlage, die ihre Vervielfältigungsrechte direkt an Online-Musikdienste lizenzieren. Nach deutschem Recht ist dabei vor allem umstritten, ob die Vervielfältigung für die anschließende öffentliche Zugänglichmachung (sog. Upload) überhaupt eine eigenständige Nutzungsart darstellt, die unabhängig vom Recht der öffentlichen Zugänglichmachung lizenziert werden kann. Diese Frage bewertet die Verfasserin vor dem europarechtlichen Hintergrund neu. von Schmidt, Nike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Musikmarkt Verlag
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2012
- Kohlhammer W., GmbH
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 3343 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1221 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer Vienna
- Leinen
- 401 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- hardcover
- 2323 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck